Plantarfasciitis (Plantarsehnenreizung) und Fersensporn

Anatomie

Die Plantarfaszie ist eine Sehnenplatte, die den Längsbogen des Fußgewölbes verspannt. Sie bietet damit Schutz für die Weichteile des Fußes. Dabei hat sie ihren Ursprung am Fersenbein (Calcaneus) und setzt in den Bändern an, welche am Zehen befestigt sind.

Symptome


Belastungsabhängig kommt es zu Schmerzen im Bereich der Ferse und des Längsgewöbes. Beim Zehen- und Hackengang zeigt sich eine Schmerzverstärkung. Betroffene klagen über Druckschmerzen und es existiert eine morgendliche Gewebesteife. Oftmals klagen Patienten über ein Taubheitsgefühl an der Außenseite der Fußsohle. Häufig verursacht der Bergauflauf Schmerzen. Eine massive Überlastung der Plantarfaszie führt zur Ausbildung eines Fersensporns.

Ursache


Die häufigsten Ursachen sind Fußfehlstellungen (Überpronation, Senk-/Spreizfüße, Hohlfüße), falsches Schuhwerk mit mangelhafter Unterstützung des Längsgewölbes, Überlastungen sowie Trainingsfehler (zu harter Untergrund, übermäßige Bergaufläufe). Hierdurch kommt es bei Belastungen zu starkem Zug auf die Faszie, welche passiv das Gewölbe aufspannt. Auf Grund der Zugbeanspruchung kann es zum Knochenabbau an der Faszieninsertion am Fersenbein (Calcaneus) kommen und es kommt zur Ausbildung eines Fersensporns.

Diagnose


Es lässt sich ein druckschmerzhafter Punkt am zehenwärts gerichteten Ansatz der Plantarsehne am Fersenbein und im Bereich der Plantarsehne tasten. Mitunter zeigt die Röntgenaufnahme eine Calciumanreicherung am Sehnenansatz. In vielen Fällen ist das Röntgenbild jedoch nicht auffällig.

Therapie


Die Therapie beinhaltet im akuten Stadium das Pausieren und Kühlen. Es empfiehlt sich unbedingt entlastende Einlagen mit Fersenspornpolster und mit Plantarsehnenaussparung zu tragen. Dehnungsübungen sollten dringend durchgeführt werden.

Auszuschließende Diagnose


Stressfrakturen, Pfannenbandzerrung, Schmerzsyndrom des Fersenfettpolsters.

Bewegungsanalyse


In der Bewegungsanalyse wird zunächst auf Druckschmerzhaftigkeit im Bereich der Ferse (Fersensporn) und im Bereich der Plantarfaszie untersucht. Besonderes Augenmerk in der Bewegung liegt hierbei auf der Landephase und auf der Abstoßphase des Fußes. Hier kommt es meist zu einer Fehlbewegung auf Grund einer Schonhaltung. Dies führt oftmals zu anderen Verletzungsmechanismen (z.B.  Achillodynie).

Versorgung

Alltagseinlagen mit Fersenspornpolste

Sporteinlagen mit Fersenspornpolster